Der Leadership-IrrtumChef*in wird, wer etwas besonders gut kann. So sind Kaderpositionen meist mit hervorragenden Fachspezialist*innen besetzt, aber selten mit…Apr 7, 2021Apr 7, 2021
Medienkrise: 4 Szenarien für das Überleben des LokaljournalismusKritischer Journalismus ist demokratierelevant, heisst es. Doch die strukturelle Krise in der Medienbranche führt zu einem…Sep 13, 2020Sep 13, 2020
Das Recht, keine Meinung zu haben.Unser Hirn ist nach jahrelanger Übung gut trainiert. Kaum sehen wir eine Schlagzeile, kippt auch schon unser Emotionsschalter…Aug 21, 2020Aug 21, 2020
Wie wir mit 5 Experimenten versuchen, den Lokaljournalismus digitaler zu machen.Tagblatt.ch erreicht jede Woche 250'000 User im Netz. 9 von 10 Online-Geschichten sind Übernahmen aus dem Print und werden von den…Mar 1, 2019Mar 1, 2019
Wer denkt für die Welt von morgen? Digitalisierung braucht PhilosophenWie hat sich doch unsere Freizeitgestaltung verändert. 14–29-Jährige verbringen neusten Studien zufolge sechs Stunden täglich online…Oct 27, 20181Oct 27, 20181
Die unterschätzte RevolutionLeitartikel zu den Herausforderungen der Digitalisierung (erschienen im St.Galler Tagblatt)Nov 25, 2017Nov 25, 2017
Wie Qualitätsjournalismus überleben kannKomplexe Analysen zur Medienkrise gibt es viele. Hier eine stark verkürzte und vereinfachte.Oct 8, 2017Oct 8, 2017
Der Faktor Mensch braucht ein UpdateDie Prognose ist einfach: Was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert. Was wir heute unter Arbeitskraft verstehen, wird sich dadurch…Jul 7, 2017Jul 7, 2017
5 häufige Fragen und einfache Antworten zu Reichweite in Social MediaSocial-Media-Algorithmen stellen uns immer wieder vor Rätsel. Wie bewerten sie unsere Inhalte und wie erzielen wir maximale Aufmerksamkeit…Mar 15, 2017Mar 15, 2017